Stroh als hochwertiger Baustoff
Dächer aus Stroh gab es schon seit Beginn des Ackerbaues in der Jungsteinzeit (5800-4000 v.Chr.). Alte Roggensorten, wie der Karlshulder Winterroggen
eignen sich durch große Halmlängen sehr gut für Strohdächer. Bei den strohgedeckten Häusern im Landkreis Hof wird dieses Saatgut verwendet und auch
weiter vermehrt. Sonst würden diese alten Roggensorten aussterben, da sie nicht Mähdrescher-geeignet sind.
Bettina Nagler, Studentin an der HTWK Leipzig, hat im Fach Baustoffkunde eine Seminararbeit über die bauphysiologischen Eigenschaften von Stroh
als Baustoff geschrieben. Die Ergbnisse sind sehr interessant, da heutzutage viel über Dämmung von Gebäuden gesprochen wird.
Hier der Link auf die Seminararbeit: https://1drv.ms/b/s!Amp7hHrNdXu5thAprNJLQM7IByPh?e=4qJXfL